Eigene Stellungnahmen, wissenschaftliche
Beiträge und Videos zu aktuellen Themen
Rund um das Thema: Coronapandemie
Pandemie allgemein
-
"Wir müssen aus den Fehlern lernen" - Gegen Corona impfen? Tests machen? Das hält Professor Dr. Dieter Köhler für unnötig
Zeitung für Schmallenberg vom 04.12.2024
von Katharina Kalejs
"Wir müssen aufhören, Angst davor zu haben, krank zu werden“, sagt Professor Dr. Dieter Köhler aus Winkhausen, Lungenfacharzt und ehemaliger ärztlicher Direktor des Fachkrankenhauses Kloster Grafschaft.
-
12. MVF-Fachkongress „Pandemie-Impact auf die Versorgung“ am 7.12.23 (Teil 1) und 18.1.2024 (Teil 2)
-
Die spontane Atmung des Patienten muss immer unser oberstes Ziel sein!
Interview mit Dr. Thomas Voshaar
Chefarzt der Klinik für Lungen- & Bronchialheilkunde Krankenhaus Bethanien Moers
Drägerwerk AG & Co. KGaA
28.04.2023
Mehr erfahren: PDF: Download
-
Nach der Pandemie ist vor der Pandemie
Lehren aus der COVID-19-Pandemie ziehen
Vor Kurzem haben Ärzte und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtun- gen ein Papier veröffentlicht, in dem sie die Maßnahmen während der COVID- 19-Pandemie aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse bewerten. Dr. med. Thomas Hausen, Hausarzt und einer der Unterzeichner der Stellungnahme, fasst die wichtigsten Punkte im Gespräch mit dem Allgemeinarzt zusammen.
-
Verlorene Jahrzehnte – zurück zum paternalistischen Gesundheitssystem. Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Epidemie-Managements auf die Gesundheitsversorgung Cicero Online, Teil 1
Zehn Thesen zur Aufarbeitung der Corona-Krise (Teil 1)
Im Zuge der Corona-Pandemie ist es zu den stärksten Freiheitseinschränkungen in Nicht-Kriegszeiten gekommen, während das deutsche Gesundheitssystem um Jahrzehnte zurückgeworfen wurde. Für Cicero formuliert Professor Matthias Schrappe, Internist und Gesundheitsökonom, zehn Thesen zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie. Wir veröffentlichen sie in drei Folgen. Die erste lesen Sie hier.
VON MATTHIAS SCHRAPPE am 30. November 2022
Mehr erfahren: PDF: Download
-
Verlorene Jahrzehnte – zurück zum paternalistischen Gesundheitssystem. Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Epidemie-Managements auf die Gesundheitsversorgung Cicero Online, Teil 2
Zehn Thesen zur Aufarbeitung der Corona-Krise (Teil 2)
Im Zuge der Corona-Pandemie ist es zu den stärksten Freiheitseinschränkungen in Nicht-Kriegszeiten gekommen, während das deutsche Gesundheitssystem um Jahrzehnte zurückgeworfen wurde. Für Cicero formuliert Professor Dr. med. Matthias Schrappe, Internist und Gesundheitsökonom, zehn Thesen zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie. Diese werden in drei Teilen veröffentlicht. Lesen Sie hier den zweiten Teil.
VON MATTHIAS SCHRAPPE am 1. Dezember 2022
Mehr erfahren: PDF: Download
-
Verlorene Jahrzehnte – zurück zum paternalistischen Gesundheitssystem. Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Epidemie-Managements auf die Gesundheitsversorgung Cicero Online, Teil 3
Zehn Thesen zur Aufarbeitung der Corona-Krise (Teil 3)
Im Zuge der Corona-Pandemie ist es zu den stärksten Freiheitseinschränkungen in Nicht-Kriegszeiten gekommen, während das deutsche Gesundheitssystem um Jahrzehnte zurückgeworfen wurde. Für Cicero formuliert Professor Dr. med. Matthias Schrappe, Internist und Gesundheitsökonom, zehn Thesen zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie. Lesen Sie hier den dritten und letzten Teil.
VON MATTHIAS SCHRAPPE am 2. Dezember 2022
Mehr erfahren: PDF: Download
Ausbreitung und Hygienemassnahmen
-
Relevante Hygienemaßnahmen bei der Coronapandemie.
Dieter Köhler, Gerhard Scheuch, Thomas Voshaar und Thomas Hausen
Am Anfang der Pandemie vor bald zwei Jahren wussten wir wenig und waren daher aus guten Gründen besonders vorsichtig. Davon waren auch die Hygieneempfehlungen geprägt, weil wir nicht viel über die Ausbreitung wussten und den wichtigsten Ausbreitungsweg in einer Pandemie noch nicht im Blick hatten: Die Abatmung von virushaltigen kleinen Aerosolen. Es dauerte seine Zeit bis sich hier der Nebel lichtete, um einmal im Bild zu bleiben.
Mehr erfahren: PDF: Download
-
Breathing Is Enough: For the Spread of Influenza Virus and SARS-CoV-2 by Breathing Only Gerhard Scheuch, PhD*
Mehr erfahren: PDF: Download
-
Der Lockdown zielt an der Realität vorbei
Beitrag: Neue Züricher Zeitung; Donnerstag, 18. Februar 2021
Infektionskurven scheinen fast regelmässig chaotischen Mustern zu folgen. Es fehlt an überprüfbaren Hypothesen, die das Auf und Ab des Pandemiegeschehens erklären.
Gastkommentar von Thomas Voshaar,
Dieter Köhler und Gerhard Scheuch
Mehr erfahren: PDF: Download
-
Der Lufthygiene-Check - Sichere Räume in einer Pandemie
Intensivmedizin
-
Beatmen: Tubus ja oder nein?
Veröffentlicht: Der Allgemeinarzt 14/2023
Dr. med. Thomas Hausen
Facharzt für Allgemeinmedizin, Sportmedizin und Diabetesarzt der Dt. Ges. f. Diabetes Essen
Die Indikation zur Intubation allein von einer erniedrigten Sauerstoffsättigung (sO2) abzuleiten, ist falsch. Warum? Das Leben ist abhängig von genügend Sauerstoff, der jede einzelne Zelle erreicht. Diese Zellen müssen bei der The- rapieabwägung im Vordergrund stehen. Sauerstoff wird nahezu ausschließ- lich über Bindung an Hämoglobin transportiert. Die Messung der sO2 gibt zwar den Mangel im Blut, aber weder die Ursache noch den relevanten Sauerstoff- mangel im Gewebe (Hypoxie) wieder. Es gibt mehr als nur eine Ursache für eine Hypoxie, wie ich im Folgenden zeige.
-
Sauerstoff in der Medizin
Dieter Köhler, Peter Haidl
Mehr erfahren Sie bei: Thieme E-Journals - DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift / Abstract (thieme-connect.de)
-
CaO2-Wert zur Beurteilung der Sauerstoff- Organversorgung Klinische Bedeutung des Sauerstoffgehaltes
-
Supportive Sepsistherapie - Benutzen wir die falsche Zielgröße?
Beitrag von Dieter Köhler
Mehr erfahren bei: Thieme E-Journals - DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift / Abstract (thieme-connect.de)
-
Explosive Zunahme der häuslichen Krankenpflege bei Beatmeten und Tracheotomierten - Gründe, Folgen, Lösungswege
Beitrag von Dieter Köhler
Mehr erfahren Sie bei: Thieme E-Journals - DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift / Abstract (thieme-connect.de)
-
Auf die Methode kommt es an
-
Entwöhnung von der Langzeitbeatmung: Daten eines Weaningzentrums von 2007 bis 2011
Weaning from long-term mechanical ventilation: Data of a single weaning center from 2007 to 2011
T. Barchfeld, D. Dellweg, S. Böckling, S. Conze, K. Kloske, G. Schürholz, M. Figge, D. Köhler
Mehr erfahren Sie bei: Thieme E-Journals - DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift / Abstract (thieme-connect.de)
-
Antwort auf die Pressemitteilung der DGP vom 24. Mai 2023
Die DGP (Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin) hat am 24. Mai 2023 eine Pressemitteilung1 zu einem Beitrag in der Tageszeitung WELT2 veröffentlicht.
Worum geht es?
Der Artikel in der WELT bezieht sich auf eine Veröffentlichung des Vereins „Sokrates - Forum kritischer Rationalisten“3, welcher der DGP vorab bekannt war. Darin wird die Behandlung von schweren, mit Sauerstoffmangel einhergehenden Lungenerkrankungen auf Intensivstationen diskutiert. Es geht in erster Linie um Lungenentzündungen, besonders die COVID-19-Pneumonie. Aktueller Anlass für die Veröffentlichungen des Sokrates-Forums und der WELT war eine aktuelle wissenschaftliche Publikation in der DMW (Deutsche Medizinische Wochenschrift) von Mitgliedern des Sokrates-Forums.4
Im Mittelpunkt dieser Veröffentlichung stehen Fragen zur invasiven maschinellen Beatmung (Beatmung mit Tubus), zur Bedeutung der leicht messbaren Sauerstoffsättigung (Laborwert) sowie zur Frage, ob während der Pandemie insbesondere in Deutschland zu häufig invasiv beatmet wurde, und dies zur hohen Sterblichkeit von Patienten mit schwerer COVID-19-Lungenentzündung beigetragen hat. Wie bei vielen anderen Aspekten der Aufarbeitung des Pandemie-Managements geht es auch in der (Intensiv-) Medizin darum, was richtig und was falsch war, und was man auch zu Beginn der Pandemie hätte wissen können oder müssen. Ziel ist es, in Zukunft Fehler zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren.
-
Hypoxische, anämische und kardial bedingte Hypoxämie: Wann beginnt die Hypoxie im Gewebe?
Autorinnen/Autoren
Dieter Köhler, Thomas Voshaar, Patrick Stais, Peter Haidl, Dominic Dellweg
Impfen
-
Die halbe und die ganze Wahrheit zur Wirksamkeit der Corona-Impfungen
Rund um das Thema: Feinstaub und NOx
-
Die Rolle der Luftschadstoffe für die Gesundheit Eine Replik auf die Expertise der Internationalen Gesellschaft für Umweltepidemiologie (ISEE) und der European Respiratory Society (ERS)
Autoren
D. Köhler, M. Hetzel, M. Klingner, T. Koch, S. Ewig, G. Becher, H. Lindemann, T. Voshaar, U. Costabel
Mehr erfahren Sie bei: Thieme E-Journals - DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift / Abstract (thieme-connect.de)
-
Feinstaub und Stickstoffdioxid (NO2) Eine kritische Bewertung der aktuellen Risikodiskussion
-
Wie gefährlich sind Feinstaub und Dieselabgase? Eine Debatte
Streit um Feinstaub und Dieselabgase
Der Versuch einer Zusammenfassung aktueller Debatten
Philippe Leick
„Epidemiologische Risikoerhöhungen zeigen
nur Vermutungen“
Interview mit Prof. Dr. Dieter Köhler
Mehr erfahren
-
Positionspapier der Gesellschaft für Aerosolforschung zum Verständnis der Rolle von Aerosolpartikeln beim SARS-CoV-2 Infektionsgeschehen
Gesellschaft für Aerosolforschung
Association for Aerosol Research
Positionspapier der Gesellschaft für Aerosolforschung
7. Dezember 2020
Rund um das Thema: Wissenschaftsmethodologie
-
Von Hexenverfolgung und Hypothesenverlust
Autoren
D. Köhler
Mehr erfahren Sie bei: Thieme E-Journals - DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift / Abstract (thieme-connect.de)
Veröffentlichte Bücher
-
Köhler D, Lübberding F: Wie Wissenschaft Krisen schafft, agenda Verlag Münster. 2021
Epidemiologie im Praxistest: Feinstaub, Stickoxide, Corona & Co
In den vergangenen Monaten wurde unser aller Leben in bisher einzigartiger Weise von einer Wissenschaft namens Epidemiologie bestimmt. Sie entschied, ob die Kinder zur Schule gehen oder wir unsere Angehörigen in den Krankenhäusern besuchen durften. Dieter Köhler und Frank Lübberding erläutern in diesem Buch die Grundlagen der Epidemiologie. Was kann sie leisten und was nicht? Eine Wissenschaft, die so tief in den Alltag einer Gesellschaft eingreifen kann, ist dem Bürger zur Rechenschaft verpflichtet. Darum geht es in diesem Buch.
-
Dellweg, Scheuch, Voshaar, Köhler: Use of Portable Air Purification Systems to Eliminate Aerosol Particles from Patient Rooms
Dominic Dellweg (1,2), Gerhard Scheuch (3), Thomas Voshaar (4), Dieter Köhler (1)
1 Kloster Grafschaft, Annostr. 1, 57392 Schmallenberg, Germany
2 Philipps Universität Marburg, Baldinger Str. 1, 35043 Marburg, Germany 3 GS Bio-Inhalation GmbH, Headquarters & Logistics, Wohraer Str. 37, 35285 Gemünden, Germany
4 Bethanien Krankenhaus Moers, Bethanienstr. 1, 47441 Moers, Germany
Abstract:
SARS-CoV-2 is mainly transmitted via airborne aerosols. We determined the efficacy of two different indoor air-purification systems and compared them to conventional measures of room ventilation. Radioactive particles with a mass median aerodynamic diameter of 0.6 ± 0.4 μm were nebulized from the head position of a simulated patient inside a 38 m3 measuring room. Air samples were drawn using an artificial lung from outside the room from the head and belly position of the simulated patient. The radioactivity from these air samples was determined in % of the minute-by-minute release of aerosol by the simulated patient. The samples were taken with the windows closed, with the windows open and with two different air purification systems in different locations. Opening the windows while the fan was working did not reduce the cumulative mass of sampled particles during ongoing nebulization. Only the more powerful air purifier was able to decrease cumulative sampled radioactivity almost to zero when positioned close to the emitting particle source. We observed air-turbulences caused by the air intake of the air purifier resulting in regional particle concentration peaks. Measurements and calculations demonstrate that indoor air purification systems can be effective measures to eliminate airborne particles. The air cleaning capacity of the system must be matched to the room size and the air intake of the units should be positioned close to the particle source.
Keywords: Coronavirus, Sars-CoV-2, Covid, air purification system, aerosol, airborne particles, virus transmission
ACCEP
-
Günter Theißen, Das Virus "Auf der Suche nach dem Ursprung von Covid-19"
Woher kommt Corona wirklich?
SARS-CoV-2 hält seit über zwei Jahren die Welt in Atem. Doch wo liegt der Ursprung des Virus und wie genau ist es entstanden? Wie ein Kriminalkommissar hat sich der erfahrene Molekularbiologe Günter Theißen auf Spurensuche begeben und seit Anbeginn der Pandemie alle verfügbaren Fakten zusammengetragen. Schon bald musste er jedoch feststellen, dass sich die Mehrzahl der Fachleute und ein Großteil der Medien auf eine rein natürliche Entstehung des Virus festgelegt haben – ohne hieb- und stichfeste Beweise! Warum besteht so wenig Interesse daran, die Wahrheit zu erfahren? Zusammen mit gleichgesinnten Kollegen setzt sich Theißen für eine vorurteilsfreie Aufklärung der Entstehung des Virus und eine unabhängige Wissenschaft ein. Die Widerstände, die sich dieser kritischen Suche in den Weg stellen, offenbaren die akuten Schwachstellen unserer Wissenschaftskultur, der Medienlandschaft und der internationalen Politik.